
Werksbesuch beim Haupt-Racing-Team (HRT). (Bildquelle: Michael Walther)

Fachvortrag des ehemaligen F1-Renningenieurs Herrn Buchan zum Thema „Packaging“.
(Bildquelle: Michael Walther)

Die Teilnehmer der NBR-Akademie im bekannten Abschnitt „Caracciola Karussell“.
(Bildquelle: Michael Walther)
„Eine gesamte Blockwoche kompaktes Fachwissen rund um den Nürburgring“ ist wohl der Traum vieler motorsportbegeisterter Studenten in unterschiedlichen MINT-Fächern. Im März 2025 wurde diese Vorstellung für 30 ausgewählte Studentinnen und Studenten aus insgesamt 4 deutschen Hochschulen Realität. Im Rahmen der Hochschul-Kooperation mit der Nürburgring-Akademie konnte so ein intensive und unvergleichliches Schulungsformat angeboten werden. Organisiert wurde diese interdisziplinäre Veranstaltung gemeinsam zwischen dem Nürburgring sowie mehreren Hochschulen – konkret der Hochschule Stralsund, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands sowie der Hochschule Trier und der Hochschule Mittweida.
Im Fokus der Veranstaltung standen einerseits viele spezifische Fachvorträge von aktiven und ehemaligen Rennsportingenieuren zu Themenbereichen wie bspw. Fahrdynamik, Aerodynamik oder das Packaging von Rennfahrzeugen. Aber auch die Informatik kam nicht zu kurz – so stellte die Hochschule Mittweida ihr Living Lab „Motion Simulation & Softwareentwicklung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Vodel vor. Die Aktivitäten rund um das Labor bilden dabei ein ideales Bindeglied zwischen den ingenieursseitigen Forschungsthemen rund um das Thema Fahrzeugdynamik sowie den dazu essenziell erforderlichen Datenanalyseverfahren auf Seiten der Informatik. Moderne, KI-gestützte Auswertungsprozesse sowie innovative Simulator- und Simulationsumgebungen bieten hier vielfältige Mehrwerte, die bereits jetzt an der HSMW in mehreren geförderten Forschungsprojekten resultieren.
Neben den technischen Fachvorträgen wurden aber auch andere, interdisziplinäre Themenbereiche vorgestellt. Beginnend bei der Organisation von Großveranstaltungen, über die medizinische Versorgung bis hin zur Digitalisierung von Rennstrecken gab es tiefe Einblicke rund um den Nürburgring. Ein zentraler Höhepunkt innerhalb der Veranstaltungswoche war neben mehreren kleineren Social Events auch die Streckenbesichtigung der Nürburgring Nordschleife. Zahlreiche Informationen zu den einzelnen Streckenabschnitten der traditionsreichen Rennstrecke sowie historische Zusammenhänge wurden durch den erfahrenen Rennsportler Andreas Gülden vermittelt. Natürlich wurden auch hier immer wieder Details mit Bezug auf die Fahrphysik und fahrdynamische Besonderheiten diskutiert, sodass sich der wissenschaftliche Bezug im Rahmen der Blockwochen-Veranstaltung nicht verstecken musste. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm mit mehrere Firmen- und Werksbesuchen. Namenhafte Motorsportteams- und Zulieferern wie bspw. Manthey-Racing, Haupt-Racing, Bilstein, Capricorn und weitere luden ein und öffneten die Tore, um den jungen Nachwuchsingenieuren ausführliche Einblicke in die Geschäftsfelder und Arbeitsprozesse innerhalb der jeweiligen Standorte zu vermitteln.
Die Möglichkeit, einmal hinter die „Kulissen“ zu blicken, erweiterte eindrucksvoll die Perspektive aller Gäste. Jede Werksbesichtigung beinhaltete auch eine ausführliche Diskussionsrunde. Teamchefs, erfahrene Rennsportingenieure oder selbst die Geschäftsführung nahmen sich hierbei viel Zeit, um mit den Teilnehmern intensiv ins Gespräch zu kommen. Mit Blick auf die Hochschule Mittweida bot sich hierbei besonders für die Mitglieder des TMM-Teams eine ideale Gelegenheit, aus erster Hand Tipps und Tricks von Rennsportprofis zu bekommen, wie die Perfomance des studentischen Rennboliden weiter zu optimieren ist. Eines wurden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Blockveranstaltung jedoch umfänglich klar – der Nürburgring weit mehr ist als „nur“ eine Rennstrecke! Er ist ein zentraler Knotenpunkt, der Motorsport, Wissenschaft und Wirtschaft in unvergleichlicher Form bündelt und nachhaltig fördert.
Wir danken dem gesamten Team des Nürburgrings sowie den Kollegen der Nürburgring-Akademie für die hervorragende Organisation und die eindrucksvolle Wochenveranstaltung. Hoffentlich mit einer Wiederholung 2026.