Vom Simulator auf die Rennstrecke – und zurück
Exkursion zum Nürburgring für Studierende der HSMW. Mittweidaer Living Lab verbindet Informatik und Ingenieurwesen.
Exkursion zum Nürburgring für Studierende der HSMW. Mittweidaer Living Lab verbindet Informatik und Ingenieurwesen.
Am 22.03.2025 konnten Besucher und Besucherinnen des Studieninformationstags der Hochschule Mittweida im Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ angewandte Wissenschaften wieder hautnah erleben. In Fahrsimulatoren verschiedener Generationen konnten sie die Ergebnisse der im Labor betriebenen Immersionsforschung testen.
„Eine gesamte Blockwoche kompaktes Fachwissen rund um den Nürburgring“ ist wohl der Traum vieler motorsportbegeisterter Studenten in unterschiedlichen MINT-Fächern. Im März 2025 wurde diese Vorstellung für 30 ausgewählte Studentinnen und Studenten aus insgesamt 4 deutschen Hochschulen Realität. Im Rahmen der Hochschul-Kooperation mit der Nürburgring-Akademie konnte so ein intensive und unvergleichliches Schulungsformat angeboten werden.
Am 17. Juni 2024 verlagerte das Team rund um Prof. Dr. Matthias Vodel einen Teil des alltäglichen Forschungsequipments in das Gymnasium Klingenthal: einen kompletten Fahrzeugsimulator mit allen dazugehörigen Hardwarekomponenten.
Am 31. Mai 2024 fand wieder die Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida statt. Auch das Living Lab öffnete seine Türen und bot Besuchern aufregende Erfahrungen auf der virtuellen Rennstrecke.
Am 29.05.2024 lud das „Fahrsicherheitszentrum am Sachsenring GmbH“ zum Drift-Trackday ein. Neben zahlreichen externen Driftbegeisterten durfte auch das Projektteam rund um das aktuell laufende Projekt „Telemetriedatenbasierte ML-Datenanalyse & Konfigurationsmanagement im Bereich Automotive Simulation“ zu Gast sein. Vertreter der AZN ISA, Bänex Reifen- & Autotservice, Event Fahrtrainings und des Sachsenrings selbst waren ebenso präsent wie das CSMRT, um den Tag im Sinne des Projekts auszukosten.
Wiedersehen macht Freude. Getreu diesem Motto durfte die Hochschule Mittweida am 13.05.2024 erneut 15 geladene Gäste der Siemens AG Chemnitz im Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ begrüßen. Dabei waren sowohl bekannte Gesichter als auch neue Gäste, die ihren Arbeitsalltag gegen die virtuelle Rennstrecke eintauschen wollten.
Am 06.04.2024 nutzte das CSMRT die am Autodrom Most stattfindenden Test- und Einstellfahrten zur Datenaufzeichnung.
Am 23. November 2023 konnte die Hochschule Mittweida 20 geladene Gäste der Siemens AG Chemnitz im Living Lab „Motion Simulation und Softwareentwicklung“ willkommen heißen.
Am 08. und 09. März fand in den technischen Sammlungen Dresden das sächsischen Wissenschaftsfestivals SPIN2030 statt. Mit dabei: Das CSMRT und der Fahrsimulator.