Project Description

Blockchain-gestützte autonome Schließanlagen

Projektart:

FuE-Projekt

Zeitraum:

2023 — 2025

Förderung:

BMBF

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Vodel
vodel@hs-mittweida.de

Projektmitarbeiter:

Dipl.-Inf. Richard Vogel
Dipl.-Inf. Robert Manthey

Dieser Moment des Schreckens: Die Tür ist verschlossen und die Tasche leer – „Wo ist mein Schlüssel? Habe ich ihn verloren?“ –  Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch sehr teuer werden. Insbesondere, wenn es sich um komplexe mechanische Schließanlagen handelt. Aber nicht nur das Verlieren eines Schlüssels, sondern auch das Administrieren und Managen von  komplexeren oder verteilten Schließanlagen und Zugriffsberechtigungen ist sehr zeitaufwändig und kostspielig. Bei klassischen mechanischen Schließzylindern ist eine manuelle Übergabe eines oder mehrerer physischer Schlüssel vonnöten. Einmal herausgegeben können physische Schlüssel nicht einfach entzogen oder vor Kopieren geschützt werden.

Um einigen der Probleme zu entgehen, können fernadministrierbare, intelligente Schließsysteme, sogenannte „Smart Locks“ eingesetzt werden. Allerdings haben Smart Locks ihre eigenen Probleme: Sie benötigen in der Regel für die Fernadministration einen Netzzugang. Das stellt Herausforderungen an die Infrastruktur, da Internet und WLAN vor Ort nicht immer vorhanden sind und ausfallen oder gar absichtlich gestört werden können. Zudem ist das System an die Dienste eines einzelnen Herstellers gebunden, was gleichzeitig weitere Ausfallrisiken, als auch Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Schlussendlich wird für die Netzkommunikation vor Ort Hardware benötigt, die Energie verbraucht, Wartungsintervalle erhöht und die Anschaffungskosten steigert.

Im Zusammenspiel zwischen der Hochschule Mittweida und dem renommierten Schließsystemhersteller ABUS Pfaffenhain GmbH gehen wir diese Herausforderungen an. Ziel des Projektes ist die Konzeptionierung und Implementierung eines fernadministrierbaren Schließsystems, welches ohne Herstellerbindung auf verteilter, autonomer Infrastruktur funktioniert. In den Anforderungen ist es bereits zu erahnen: Der Blockchaintechnologie wird hier die zentrale Rolle des Sicherungsankers der Schließberechtigungen zuteil. Durch geschickte Anwendung der Technologie wird es uns möglich sein, ein Schließsystem zu schaffen, welches folgende Vorzüge bietet:

  • Offline-Fähigkeit:
    • In nicht erschließbarer Umgebung einsatzfähig
    • Geringere Kosten und geringerer Energieverbrauch durch Fehlen von WLAN-Modulen & Netzzugangshardware
    • Größere Wartungsintervalle
    • Weniger Störanfällig
  • Keine Bindung an Herstellerdienste (Vendor Lock-In):
    • Erhöhung der Manipulationssicherheit
    • Keine Risiken von Dienstausfall
  • Fernadministrierbarkeit:
    • Schließregeln können jederzeit vergeben, aber auch entzogen werden (Blacklisting aus der Ferne)

Links:

Quelle: ABUS Pfaffenhain GmbH