xBloks: Blockchain-Technologie zum Anfassen
Blockchain-Technologien müssen nicht abstrakt sein. Das zeigte sich einmal mehr beim Get-together der durch die Blockchain-Schaufensterregion Mittweida geförderten Projekte. [...]
Blockchain-Technologien müssen nicht abstrakt sein. Das zeigte sich einmal mehr beim Get-together der durch die Blockchain-Schaufensterregion Mittweida geförderten Projekte. [...]
Ein Team des Königlich Sächsischen Automobil-Clubs (KSAC) tauschte im Living Lab „Motion-Simulation & Softwareentwicklung“ der Hochschule Mittweida ihre realen Sportwagen gegen ein virtuelles Fahrerlebnis der besonderen Art. [...]
Blockchain-Technologien sind abstrakt und nicht greifbar? Das dass auch anders geht, wurde beim Demonstratortag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida deutlich. Sieben Blockchain-Projekte, darunter xBloks und WIR! in der Region, stellten ihre ersten Projektergebnisse vor. [...]
Professor Dr. Marc Ritter wird für die innovative Weiterentwicklung von Blended-Learning-Szenarien mit dem Sächsischen Lehrpreis in der Kategorie Hochschulen für angewandte Wissenschaften ausgezeichnet. Der Sächsische Lehrpreis wird aller zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium [...]
Auch in diesem Jahr durften die Studierenden des Masterstudiengang Medieninformatik und Interaktives Entertainment im Kurs „Interaction Science mit Künstlicher Intelligenz“ wieder Forschungsluft schnuppern. Im Rahmen einer dreitägigen Komplexveranstaltung wurden die Studierenden Teil des [...]
Claudia Hösel M.Eng. M.A. wird für ihre Forschungsleistungen in der Domäne der Leichten Sprache mit dem Wissenschaftspreis der Hochschule Mittweida ausgezeichnet. Mit ihrem Forschungsbeitrag „Prozessautomatisierung bei der Übersetzung von Standardsprache in Leichte Sprache durch KI- [...]
Seit 2015 findet zu Beginn des Jahres die beta statt, ein vom Bachelor-Studiengang „Medieninformatik und interaktives Entertainment“ veranstaltetes Event. Höhepunkt des Events ist die Vorstellung des Spieleprojekts des fünften Semester, zudem finden sich im Programm auch zahlreiche Vorträge und [...]
Trotz Corona präsentierte sich die Hochschule auch im neuen Jahr den zukünftigen Studierenden. In einem Livestream auf der Videoplattform YouTube wurden die verschiedenen Studiengänge vorgestellt, darunter auch der Studiengang "Medieninformatik und Interaktives Entertainment". Im Dialog mit [...]
Zum 01.01.2021 startete unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Marc Ritter und Prof. Christian Roschke das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03WIR1313 geförderte Projekt „xBloks – Blockchain-basiertes eSports-Profiling“. [...]
Auch in diesem Jahr durfte das zweite Matrikel der Medieninformatik und interaktives Entertainment-Masterstudenten Erfahrungen im Rahmen des dreitägigen Intensivworkshops Interaction Science im Fahrsimulator sammeln. Das Ziel des Workshops ist es, den Datenanalyseprozess von der [...]